1. Meide die intensive Mittagssonne (normalerweise zwischen 11 und 15 Uhr). Zusätzlich zur Sonnencreme können Bekleidung, Hüte und Sonnenbrillen Schutz bieten.
2. Trage deine Sonnencreme vor dem Sonnen auf.
3. Trage deine Sonnencreme mehrfach auf, um den Lichtschutz aufrechtzuerhalten, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Dies verlängert jedoch nicht die Verweildauer in der Sonne, sondern hält lediglich den Schutz aufrecht.
4. Beim Dosieren vom Sonnenschutz gilt die Regel: Mehr ist mehr! Denn geringe Auftragsmengen reduzieren die Schutzleistung. Trage dein Sonnenschutz großzügig auf.
5. Generell sollten Babys und Kleinkinder vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Zusätzlich dazu sollten Babys und Kleinkinder schützende Kleidung tragen, sowie Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF größer als 30) verwenden.
6. Und nicht vergessen, unterschätze die Sonne nicht. Auch Sonnenschutz mit hohen Lichtschutzfaktoren bieten keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlen. Vermeide deshalb exzessives Sonnenbaden.
Quellen:Europäische Kommission: Verbraucher: Alles sonnenklar beim Sonnenschutz (2009)
Europäische Union: Empfehlung der EU über die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln und diesbezügliche Herstellerangaben (2006)
Der richtige Schutz
…in der richtigen Menge…
Um den vollständigen „Lichtschutzfaktor“ zu erreichen, muss eine Menge von 2mg/cm² aufgetragen werden. Dies entspricht etwa 36 Gramm (6 Teelöffel) Sonnencreme.
…zur richtigen Zeit.
Die Faustformel zur groben Orientierung, wie lange du maximal in der Sonne bleiben solltest:
maximale Aufenthaltszeit in der Sonne = Deine Eigenschutzzeit x Lichtschutzfaktor deiner Sonnencreme x Sicherheitsfaktor
Quelle: Wiese / BVLDeine Eigenschutzzeit ist der Zeitraum, in dem deine Haut ohne Sonnenschutz vor den UV-Strahlen geschützt ist, ohne Schaden zu nehmen. Die Eigenschutzzeit ist sehr individuell. Orientieren kannst du dich an den vier aufgelisteten Typen:
- Typ 1: Sehr heller Teint, helle Augen, viele Sommersprossen, rotblondes oder weißblondes Haar, sehr hohe Neigung zu Sonnenbrand: 3 bis 10 Minuten Eigenschutzzeit.
- Typ 2: Heller Teint, helle Augen, Sommersprossen, blondes Haar, hohe Neigung zu Sonnenbrand: 10 bis 20 Minuten Eigenschutzzeit.
- Typ 3: Mittlerer Teint, helle oder dunkle Augen, kaum bis keine Sommersprossen, dunkelblondes bis braunes Haar, kaum Neigung zu Sonnenbrand: 20 bis 30 Minuten Eigenschutzzeit.
- Typ 4: Dunkler Teint, dunkle Augen, kaum bis keine Sommersprossen, dunkelbraunes bis schwarzes Haar, sehr geringe Neigung zu Sonnenbrand: circa 45 Minuten Eigenschutzzeit.
Der Lichtschutzfaktor deiner Sonnencreme gibt an, wie viel länger du dich nach dem Eincremen in der Sonne aufhalten kannst ohne einen Sonnenbrand zu riskieren.
Der Sicherheitsfaktor reduziert die theoretische Schutzdauer. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt maximal 60% der errechneten Schutzzeit auszuschöpfen.

Beispielrechnung
Mareike ist Hauttyp 1 und verwendet den truemorrow Sonnenstick mit dem Lichtschutzfaktor 50:
3 min Eigenschutzzeit * 50 LSF * 0,6 Sicherheitsfaktor = 90 Min.
Mareike sollte sich maximal 90 Minuten in der Sonne aufhalten.