Zero Waste

truemorrow Zero Waste

Head & Body

Bei all deinen Head & Body Produkten achten wir darauf, dass du sie möglichst lange benutzen und umweltfreundlich entsorgen kannst.
truemorrow head & body
Abschminkpads

Waschbare Abschminkpads 

Deine Bambus-Abschminkpads kannst du einfach benutzen, waschen und wieder verwenden, bis du merkst, dass sie deine Schminke nicht mehr ordentlich aufnehmen. Im Schnitt halten sie zwischen 12 und 24 Monaten. Wenn du sie entsorgen möchtest, wirfst du sie in den Restmüll. Aber warum nicht einfach weiternutzen? Upcycle sie zum Schuhe putzen, Basteln oder sogar als Untersetzer.

Bambus Wattestäbchen

Bambus - Wattestäbchen

Wirf deine benutzten Wattestäbchen einfach in deinen Restmüll, dort können sie am einfachsten verwertet werden. Wenn deine Verpackung einmal leer sein sollte, wirf sie einfach in den Papiermüll. 

Magnethalter

Magnethalter für feste Seifen und Shampoos

Deinen Magnethalter und seinen Saugnapf kannst du immer wieder verwenden. Solltest du dich doch davon verabschieden wollen, kannst du deinen Saugnapf im Plastikmüll und den Magneten und das Metallplättchen auf einem Wertstoffhof oder im Restmüll entsorgen. Deinen Magneten kannst du aber auch zum Beispiel für deinen Kühlschrank verwenden und deine Lieblingskarte oder deinen Einkaufzettel daran befestigen.

Nagelbürste

Körper- und Nagelbürsten

All deine truemorrow Bürsten sind langlebig und können bei richtigem Umgang ein Leben lang benutzt werden. Ansonsten kannst du die Nagelbürsten sogar auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgen. Die Körperbürsten entsorgst du im Restmüll. Wenn du deine Bürsten nicht mehr für deine Körperpflege nutzen möchtest, kannst du sie dennoch weiter verwenden beispielsweise zum Geschirr abwaschen oder zum Putzen.

feste Kosmetik Papierhülse

Papierhülse

Dein Deo Stick, deine Body Butter und dein Lip Balm sind in einer 100% plastikfreien biologisch abbaubaren Papier-Hülse verpackt. Wenn dein Produkt aufgebraucht ist, kannst du sie, wenn sie sauber ist, im Papiermüll entsorgen. Kleben noch Produktreste daran, wandert sie in den Restmüll.

 

Dental

Bei deinen truemorrow Dental Produkten setzen wir auf nachwachsende Rohstoffe, wie Rizinusöl und Bambus, damit du dir den Plastikmüll bei deiner Mundhygiene sparst.

 

truemorrow dental

 

truemorrow Zahnbüsten

Bambus-Zahnbürsten und Aufsteckbürsten

Für eine optimale Mundhygiene empfehlen wir dir, deine Zahnbürste nach zwei Monaten auszutauschen. Der plastikfreie Griff besteht aus nachwachsendem, FSC-zertifiziertem und biologisch abbaubarem Moso-Bambus. Er wächst daher quasi klimaneutral und wird niemals in 400 Jahren noch an irgendwelchen Stränden zu finden sein, wie es mit herkömmlichen Plastik-Zahnbürsten leider der Fall ist. Die Borsten basieren auf nachwachsendem Rizinusöl und sind daher ebenfalls umweltverträglicher als konventionelle, rein Erdöl-basierte Borsten.

Da das Material nachhaltiger Zahn- und Aufsteckbürsten aus Bambus dennoch (noch) nicht gut für eine Entsorgung und sinnvolle Verwertung in deutschen Kompostieranlagen geeignet ist, kannst du sie am besten komplett im Restmüll entsorgen.

truemorrow Zahnseide

Vegane Zahnseide

Entsorge deine vegane Zahnseide ganz einfach im Restmüll. Die meisten industriellen Kompostieranlagen in Deutschland sind leider noch nicht auf moderne „Bio-Kunststoffe” wie Maisstärke & Co eingestellt. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass die Zahnseide dort aussortiert wird oder in der vorgegebenen Zeit nicht komplett kompostiert werden kann, obwohl sie biologisch abbaubar ist. Den Flakon kannst du immer wieder verwenden und mit unseren Nachfüllpacks auffüllen.

truemorrow Interdentalsticks

Interdentalbürsten aus Bambus

Wir empfehlen dir, deine Interdentalbürsten bei täglicher Nutzung nach ungefähr 10-14 Tagen auszutauschen. Vorher reicht es, wenn du sie abspülst und trocknen lässt. Du entsorgst sie am besten im Restmüll.

 

Shaving

Deine Shaving Produkte ermöglichen dir eine umweltfreundliche Rasur fast komplett ohne Müll.
truemorrow shaving
Rasierhobel

Rasierhobel

Bei guter Pflege hält dein Rasierhobel ein Leben lang und muss gar nicht mehr getauscht werden. Solltest du dich dennoch von ihm trennen wollen, gib ihn wie jedes andere Altmetall im nächstgelegenen Wertstoff- oder Recyclinghof ab.

Rasierklingen

Rasierklingen

Deine alten Klingen entsorgst du einfach und sicher im Restmüll. Packe sie dazu in das Wachspapier der neuen Klinge. Du kannst die benutzten Klingen auch in einer geschlossenen Dose sammeln und beim nächstgelegenen Wertstoff- oder Recyclinghof abgeben. Sobald du merkst, dass die Klinge nicht mehr gleichmäßig gleitet, solltest du sie auswechseln. Als kleiner Tipp: Deine Klinge hat zwei Schneidekanten. Nutze beide Seiten deiner Klinge gleichmäßig.

 

umweltfreundlich & plastikfrei verpackt und transportiert

Verpackung

Alle deine Produkte sind in Papier verpackt. Du kannst also sowohl die Verpackung deiner Produkte als auch den Karton, in dem sie zu dir gekommen sind im Altpapier entsorgen. Unsere Kartons bestehen aus Graspapier und kommen größtenteils komplett ohne Klebeband aus oder werden mit plastikfreiem Klebeband geschlossen. 

truemorrow Verpackung 

Was ist Zero Waste?

Worum geht es bei Zero Waste?

Zero Waste heißt, ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse, das persönliche Konsumverhalten und das Umweltbewusstsein zu schaffen. Gar keinen Müll zu produzieren ist fast unmöglich, aber darum geht es bei Zero Waste auch nicht. Der Ansatz ist, so wenig Abfall wie möglich durch den eigenen Lebensstil zu verursachen. Ganz nach dem Motto: Der beste Müll ist immer der, der erst gar nicht entsteht.

Entsteht bei Zero Waste wirklich gar kein Müll?

Ein bisschen Müll entsteht leider fast immer. Deshalb ist die richtige Trennung das A&O, damit viel recycelt werden kann und möglichst wenig negativer Einfluss auf die Umwelt entsteht. Das bezeichnet man als Kreislaufwirtschaft. Also alles, was produziert wird, soll wiederverwendet werden und dadurch Müll reduziert werden. Genau das verfolgen wir mit truemorrow. Wir produzieren wiederverwendbare Produkte und verwenden lediglich nachhaltige Rohstoffe, welche kompostierbar sind oder recycelt werden können, sodass du deinem Müll den Kampf ansagen kannst.  

Warum ist Zero Waste so wichtig?

Über die letzten Jahrzehnte hat sich eine Konsum- und Wegwerfgesellschaft entwickelt. Die meisten Produkte sind aufwändig und oft unnötig in Plastik verpackt und der meist sehr günstige Preis der Produkte führt dazu, dass wir vieles wegwerfen und neu kaufen. Vieles kann nicht recycelt werden. Dadurch landet tonnenweise Plastikmüll in unserer Umwelt, vor allem in den Ozeanen. Das schadet  unserem Planeten und auch uns. Indem wir Zero Waste, also keinen Müll anstreben wirken wir dem entgegen. 

Was kann ich tun?

Es ist nicht immer einfach, keinen Müll zu produzieren aber mit den 5 R’s hast du eine erste Orientierung und kannst in ein nachhaltigeres Leben starten.
Refuse (Verweigern): Einfach mal “Nein!” sagen, überflüssiges ablehnen und vermeiden (z.B. Kassenbons, Plastiktüten, Werbeflyer, Goodies wie zum Beispiel Kugelschreiber) 
Reduce (Reduzieren): Den Konsum verringern (z.B. Vorräte im Badeschrank: benutze, was du hast bevor du neu kaufst, Kosmetik- und Reinigungsprodukte auf ein Minimum beschränken und zu umweltfreundlichen Alternativen greifen) 
Reuse (Wiederverwenden): Alles so oft/lange wie möglich verwenden (z.B. Stofftasche zum Einkauf mitbringen, Secondhand-Shopping statt fast fashion, wiederverwendbare Abschminkpads statt Einweg-Wattepads) 
Recycle (Recyceln): Was sich nicht vermeiden, reduzieren oder wiederverwerten lässt, sollte recycelt werden. Dabei ist es wichtig, den anfallenden Müll sorgsam und bewusst zu trennen. Achte am besten auch schon beim Kauf darauf, dass das Produkt recycelt werden kann und biologisch abbaubare Rohstoffe. 
Rot (Kompostieren): Einige Stoffe kannst du auf natürliche Weise kompostieren und so Grundlage für neues Leben schaffen. Küchenabfälle kannst du beispielsweise im Garten oder im Biomüll entsorgen und der natürliche Kreislauf bleibt von selbst erhalten.

Was bringt Zero Waste?

Du tust der Umwelt etwas Gutes...
denn du sorgst für weniger Abfall und nutzt nachhaltige Produkte, die bereits bei der Produktion weitaus weniger Ressourcen benötigen. 
Du kannst sogar richtig Geld sparen... 
denn durch einen Zero-Waste Lebensstil lebst du viel bewusster und machst dir mehr Gedanken darüber, was du wirklich brauchst. Du reduzierst damit insgesamt deinen Konsum und damit auch deine Ausgaben. Statt Einweg Produkte immer wieder neu zu kaufen, investierst du einmalig in wiederverwendbare Artikel. 
Du bist ein Vorbild für andere... 
denn du kannst als Einzelner sehr viel bewirken. Dein neuer Lebensstil wird Aufmerksamkeit erregen und Neugierde bei anderen Menschen wecken.